top of page

Fading Greens

Ort

Hamburg-Lohbrügge

Status

Entwurf

Jahr

2023

Text

In Hamburg-Lohbrügge soll in unmittelbarer Nähe zur Staatsgrenze zu Schleswig-Holstein ein neues Quartier errichtet werden, das der weiterhin hohen Nachfrage nach bezahlbarem Geschosswohnungsbau Rechnung trägt. Ein essentieller Bestandteil unseres Entwurfs ist die Bewahrung des vorhandenen Grünzuges, der das Baufeld durchzieht. Dieser ist notwendig, um das vorhandene "Grüne Zentrum" von Lohbrügge mit dem nördlichen Landschaftsraum zu verbinden, damit die vorgesehenen ökologischen Effekte der Grünplanung wirksam bleiben. Unser Konzept sieht vor, im östlichen Teil des Grundstücks eine hohe urbane Dichte zu ermöglichen, während im westlichen Bereich und somit im Grünzug eine geringere Dichte auszufaden ist. In einer Gegenbewegung fade der Grünraum von einer hohen Dichte im Westen zu einer geringeren Dichte im urbanen Raum aus. Diese Wechselbewegung schafft eine Verzahnung zwischen Gebäude und Grünzug und kreiert somit ein spannendes Zusammenspiel.

Der vorhandene Grünzug wird erhalten und durch eine hölzerne Pergolastruktur unterstützt, die das Grün an die Gebäude heranführt. Die Pergolastruktur verbindet nicht nur den Grünraum mit den Gebäuden, sondern bietet auch unterschiedliche Nutzungen für die Bewohner. Neben der Erschließung sind in der Pergola attraktive Gartenflächen, Möglichkeiten zum Urban Gardening sowie großzügige Terrassen bzw. Balkone angeordnet.

Die Gebäude haben eine tragende Struktur aus recyceltem Stahl, welcher in der Fassade klar strukturiert ist. Die modularen Fassadenelemente zwischen der prägnanten Stahlstruktur bestehen aus hinterlüfteten Aluminiumprofilen mit Wärmedämmung. Die Verbindung mit der hölzernen Pergola schafft ein spannendes Zusammenspiel zweier Materialien sowie einen klar definierten Übergang zwischen Innen- und Außenraum.

Die Grundrisse sind modular und weisen unterschiedliche Größen auf, die den üblichen Marktstandards entsprechen und zwischen 30m² und 75m² variieren. Der Entwurf ist aufgrund ökologischer, ökonomischer und baukonstruktiver Aspekte besonders nachhaltig.

Daniel Afriyie Owusu

Rikus Flörke

bottom of page