Kultur- und Kongresszentrum Valencia
Ort
Valencia
Status
Entwurf
Jahr
2023
Der Entwurf zielt darauf ab, das neue Kongresszentrum nahtlos mit dem bereits vorhandenen öffentlichen Raum zu verbinden und einen Ort zu schaffen, der sowohl für Kongressteilnehmer als auch für Touristen und Einheimische gleichermaßen attraktiv ist. Dies wird durch die Schaffung eines großzügigen Sockels erreicht, der speziell für die Kongressteilnehmer zugänglich ist. Alle verschiedenen Nutzungsbereiche des Kongresszentrums sind über den Eingangsbereich im Sockel erreichbar. Jede Nutzung erhält ihre eigene architektonische Identität durch die Gestaltung unterschiedlicher Dächer. Diese Nutzungsbereiche sind in den Sockel integriert und bilden eine Dachlandschaft, die organisch aus dem Boden herauswächst. Der Baukörper entfaltet sich aus dem Untergrund und schafft durch seine verschiedenen Höhen und Tiefen eine dynamische Tektonik, die die öffentlichen Besucher dazu einlädt, das Gebäude zu erkunden und den Blick über die Marina Valencias schweifen zu lassen.
Der gesamte Sockelbereich ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich und bietet Raum zum Verweilen in Cafés oder Restaurants, zum Entspannen in grünen Innenhöfen oder auf einigen der Dachterrassen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, eine klare Trennung zwischen den Kongressteilnehmern und den Privatbesuchern zu gewährleisten. Durch gezielte Platzierung von Fenstern und Eingängen wird eine deutliche Hierarchie geschaffen und den Kongressteilnehmern jederzeit die gewünschte Privatsphäre gewährt.
Der massive Sockel wird von einem filigranen, verspiegelten Dach umrahmt, das vor Witterungseinflüssen, insbesondere vor Sonne und Hitze, schützt. Dieses filigrane Dach bildet einen interessanten Kontrast zum massiven Sockel und ermöglicht den Besuchern auch von außen einen Blick auf das Mittelmeer, dank seiner verspiegelten Oberfläche.























