Modular Living
Ort
Bad Salzschlirf
Status
Wettbewerb
Jahr
2024
Der Entwurf transformiert einen schmalen Bahndamm in einen linearen Wohn- und Lebensraum. Der Damm wird um einen Meter abgesenkt, um ebene Flächen zu schaffen und die Längserschließung zu stärken. Durch die Rasterung in 4×4 Meter große Felder entsteht ein klares Ordnungssystem für eine modulare Bebauung aus Holz und Stahl. Vier gezielte Zugänge verbinden den Damm mit der Umgebung und machen ihn durchlässig. Die gestalterische Idee: Verdichtung ohne Enge, Modularität ohne Monotonie.
Entlang des Damms entstehen 15 Wohnungen in drei Größenklassen – Small (2 Module), Medium (3 Module) und Large (4 Module) – die sich flexibel anordnen lassen. Ergänzt wird das Wohnen durch pergolengestützte Wege, Gemeinschaftszonen und modulare Nutzungsbausteine. Die Elemente – Außenwände (offen, geschlossen, mit Schiebefenstern, Pflanztrog oder Eingang), Dächer (Flachdach, Pultdach mit Oberlicht) Trennwände und Pergolen – ermöglichen eine große räumliche Varianz. Auf der angrenzenden Wiese entsteht ein kleiner Markt – nicht auf dem Damm, sondern als öffentlicher Ankerpunkt für Nachbarschaft und Begegnung.
Über den initialen Wohnstreifen hinaus formuliert das Projekt eine Vision für 2050: Die modulare Logik wird in die Fläche weitergedacht. Unterschiedliche Formationen – Kreise, Dreiecke, lineare Streckung – strukturieren neue Nachbarschaften auf der Wiese. Co-Living, Urban Farming, gemeinschaftliche Lernräume und soziale Infrastrukturen werden zu Bausteinen eines dynamischen Zukunftsquartiers. Der bestehende Schuppen am Damm wird in ein Fahrradhaus mit Werkstatt, Café und Labor transformiert – mit grün lasiertem Holz an die Vegetation angepasst. So entsteht ein Ensemble, das bestehende Strukturen respektvoll einbindet und dennoch eine klare architektonische Haltung kommuniziert.






















