Sehnsuchtsort Einfamilienhaus
Ort
Hamburg-Langenhorn
Status
Wettbewerb, Entwurf
Jahr
2021
Das Ziel des Entwurfs ist die Entwicklung einer Baustruktur, die die Qualitäten und Anforderungen an Einfamilienhäuser in einer verdichteten Vorstadtsiedlung widerspiegelt. Die Häuser basieren auf Modulen von 5m x 5m und sind tetrisartig und "back-to-back" angeordnet, wodurch ein verdichteter Wohnraum entsteht. Durch das Formen der Module sind drei Haustypen entstanden, die einmal eingeschossig und zweimal dreigeschossig sind. Trotz der Verdichtung wird die Individualität der Häuser beibehalten. Dafür sorgen einerseits die drei Farben (braun, rotbraun, sandbraun) des Ziegelmauerwerks, die dem norddeutschen Standard entsprechen. Andererseits wird die Individualität durch die eigene Hausnummer/-tür, den eigenen (Vor-)Garten, die persönliche Garage und die eigene Terrasse gewährleistet. Die Terrassen besitzen einen Pflanztrog, der auch gleichzeitig die Absturzsicherung bildet und die Einsehbarkeit auf anderen Terrassen und Gärten erschwert. Die Fassaden sind jeweils zum Teil bossiert, und die bodentiefen Fenster sorgen für genug Lichteinfall. Die Begrünung erfolgt durch Rankpflanzen am Mauerwerk und durch die Bäume im (Vor-)Garten. Auf den Gründächern sind Fotovoltaikplatten installiert, und die Abfallbehälter sind in die Einfriedungsmauer integriert. Durch die Vor- und Rücksprünge und den geringen Abstand der Häuser zueinander erfolgt keine gerade Durchwegung, wodurch die Fortbewegung mit einem Transportmittel automatisch verlangsamt wird und für mehr Sicherheit im Straßenraum des Wohngebiets sorgt. Jedes Quartier hat eine Fläche von einem halben Hektar und besteht aus zwei Blöcken mit jeweils 18 Einfamilienhäusern. Das ergibt 36 Häuser pro Quartier mit ungefähr 290 Personen.
https://www.bda-hamburg.de/awards/3-preis-sehnsuchtsort-einfamilienhaus/









